Batterie
ALLGEMEIN
Was kann ich an heutigen Batterien überprüfen?
Heutige Batterien sind wartungsfrei. Das einzige, was ich noch überprüfen kann sind
- der feste Sitz der Batterie (darf ich nicht bewegen können)
- die Sauberkeit und den Kontakt der Batteriepole und Klemmen
(wer noch keine wartungsfreie Batterie hat, möge diese bei einer entsprechenden Sammelstelle der MA48 abgeben und sich eine aus diesem Jahrtausend kaufen)
Wozu brauche ich die Autobatterie?
Vorwiegend zum Starten. Sie dient als Stromspeicher und liefert bei ausgeschaltetem Motor die Energie.
Welches Bauteil kümmert sich um die Stromerzeugung?
Bei eingeschaltetem Motor wird ein Generator (Lichtmaschine) mittels Keilriemen angetrieben. Dieser erzeugt Strom und lädt auch wieder den Akkumulator (Batterie) auf.
Was kann man an einem Keilriemen überprüfen?
Ich kann ihn regelmäßig auf Beschädigungen wie Risse, poröse Stellen, ausgefranste Ränder, … prüfen. Um solchen Schäden vorzubeugen sollte ich auch die Serviceintervalle laut Betriebsanleitung beachten.
Keilriemen in modernen Autos werden selbst gespannt, bei älteren Modellen kann es nötig sein, den ausgedehnten Keilriemen (gibt bei Druck mehr als einen Zentimeter nach) händisch nachzuspannen, siehe Betriebsanleitung


KONTROLLLEUCHTE
Was bedeutet diese Kontrollleuchte und wie verhalte ich mich, wenn sie während der Fahrt aufleuchtet?
Name:
- Ladekontrollleuchte
Bedeutung:
- Lichtmaschine erzeugt keinen Strom
- Batterie wird nicht mehr aufgeladen
- Batterie versorgt die Verbraucher mit Strom
Verhalten:
- An geeigneter sicherer Stelle stehen bleiben (keine Panik, Strom ist ja noch in der Batterie vorhanden)
- Ursache feststellen: Keilriemen prüfen
- Keilriemen vorhanden: Weiterfahrt bis zur nächsten Werkstatt, dabei alle unnötigen Verbraucher (Heizung, Klimaanlage, Radio, ... ) ausschalten
- Keilriemen gerissen: Weiteres Vorgehen nach Betriebsanleitung (vermutlich Abschleppdienst rufen oder zumindest das Fernthermometer (Temperaturanzeige) beobachten, da der Keilriemen auch die Wasserpumpe für das Kühlmittel antreibt und der Motor dann schnell überhitzen könnte)

LEERE BATTERIE
Ich habe vergessen das Licht auszuschalten oder bin längere Zeit nicht gefahren. Der Strom in meiner Batterie reicht nicht aus um das Auto noch zu starten. Was kann ich tun?
- Batterie mittels Ladegerät aufladen (wenn man Zeit hat)
- Pannendienst rufen
- Starthilfe mit Starterkabeln (zweites Auto und Kabel notwendig)
- Anschieben (wenn man mind. zu zweit ist)
- Anrollen (wenn man in einem Gefälle geparkt hat)
Wie funktioniert das mit Starthilfekabeln?
Man benötigt ein zweites Auto und zwei Kabel (eines für + (rot) und eines für – (schwarz)). Man verbindet die beiden Fahrzeuge:
+ mit +
- mit der Masse des Fahrzeugs, bei dem die Batterie nicht funktioniert (nicht lackiertes Metallteil – z.B. Motor)
Sobald man dann das Fahrzeug mit der leeren Batterie gestartet hat, Kabel abklemmen und mind. 30 Minuten fahren um die Batterie wieder aufzuladen. Dabei nicht wieder den Motor abstellen
Wie funktioniert das mit Anschieben oder Anrollen?
Ich muss nur auf eine Geschwindigkeit von etwas mehr als 10 km/h kommen. Dabei sollte der Fahrer den zweiten Gang eingelegt haben, auf der Kupplung stehen und alle Bremsen lösen.
Sobald man mind. 10 km/h schnell ist, schlagartig (schnell) die Kupplung loslassen. Dadurch geben die rollenden Räder dem Motor den Startimpuls und er startet an. Danach min. 30 Minuten fahren, um die Batterie wieder aufzuladen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador