Flüssigkeitsstände

Um die meisten Flüssigkeitsstände korrekt ablesen zu können, sollte dein Fahrzeug auf einer geraden Ebene abgestellt und waagrecht (z.B. mit Hauptständer) gehalten  werden, damit die Flüssigkeitsstände nicht verfälscht werden. Man sollte stets wissen, welche Flüssigkeiten in welchen Behältern zu finden sind, um gegebenenfalls etwas nachzufüllen. Im Zweifel, bevor man einen Fehler macht und die falsche Flüssigkeit nachfüllt, sollte stets die Betriebsanleitung des Fahrzeugs beachtet werden.

ALLGEMEIN

Welche Flüssigkeiten kann ich bei einem Motorrad kontrollieren?

  • Treibstoff (normalerweise Benzin)
  • Motoröl
  • Kühlflüssigkeit (falls es kein luftgekühltes Bike ist)
  • Bremsflüssigkeit vorne
  • Bremsflüssigkeit hinten (falls es kein Gestänge zu einer Trommelbremse gibt)

TREIBSTOFF

Wie kontrolliere ich den Stand des Treibstoffs?

  • Mittels Spritanzeige (bei Kawasaki Z650 und KTM Duke125)
    1. Zündung einschalten
    2. Treibstoffstand am Display ablesen
  • Nachschauen im Tank (bei älteren Motorrädern ohne Treibstoffanzeige)

Welchen Sprit fülle ich nach?

Normalerweise werden Motorräder mit Verbrennungsmotor mittels Benzin betrieben. Falls du unsicher bist, schafft ein Blick in die Betriebsanleitung Klarheit. Es gibt nämlich auch bei Benzin unterschiede:

  • Oktanzahl:
    • Super 95
    • Super Plus 98
    • Premium Benzin 100 (V-Power; MaxxMotion, BPUltimate, etc.) 
  • Ethanolanteil:
    • E5 (5% Ethanolanteil)
    • E10 (10%; seit 2021 standard an Tankstellen; funktioniert nicht gut bei manchen Motorrädern, die älter als Baujahr 2010 sind; genaueres siehe Betriebsanleitung oder Homepage des Herstellers)

MOTORÖL

Wie kontrolliere ich den Stand des Motoröls?

  • Mittels Schauglas (bei Kawasaki Z650 und KTM Duke125)
    1. Fahrzeug muss waagrecht stehen (ebener Untergrund und Hauptständer)
    2. Ausgeschaltener Motor (mind. 5 Minuten warten, bis sich das ganze Öl in der Ölwanne gesammelt hat)
    3. Ölstand am Schauglas ablesen (dieser sollte zwischen MIN und MAX sein)
  • Mittels Ölmessstab (bei anderen Motorrädern)
    1. Fahrzeug muss waagrecht stehen (ebener Untergrund, kann aber schräg am Seitenständer abgestellt werden)
    2. Ausgeschaltener Motor (mind. 5 Minuten warten, bis sich das ganze Öl in der Ölwanne gesammelt hat)
    3. Ölmessstab herausschrauben und herausziehen und vom Öl komplett reinigen (ist anfangs noch komplett ölverschmiert)
    4. Ölmessstab wieder hineinstecken (zuschrauben nicht nötig)
    5. Ölmessstab wieder herausziehen, waagrecht halten und den Ölstand ablesen (dieser sollte zwischen MIN und MAX sein)

(Es gibt entweder ein Schauglas oder einen Ölmessstab, nie beides)

Was passiert, wenn der Ölstand unter dem Minimum (MIN) ist?

  • Der Motor wird nicht mehr ausreichend geschmiert
  • Die beweglichen Teile könnten blockieren (Kolbenreiber) => Motorschaden
  • Bei blockierendem Motor, blockiert auch das Antriebsrad (Hinterrad), sofern es nicht ausgekuppelt ist => Sturzgefahr

Hierfür gibt es auch eine Kontrollleuchte, die Öldruckkontrollleuchte (rot)

Wie verhalte ich mich beim Aufleuchten der Öldruckkontrollleuchte?

  1. Auskuppeln
  2. Not-Aus-Schalter (Killswitch) betätigen
  3. Blinken und an den rechten Straßenrand rollen
  4. Alarmblinkanlage falls vorhanden einschalten / Absichern
  5. Ölstand überprüfen
    • Zu wenig Öl vorhanden -> Nachfüllen
    • Genügend Öl vorhanden -> Abschleppdienst rufen

(niemals weiterfahren, wenn die Kontrollleuchte noch an ist!)

Welches Motoröl fülle ich nach?

Motoröl laut Betriebsanleitung (aber nicht über MAX-Markierung)

KÜHLFLÜSSIGKEIT

Wie kontrolliere ich den Stand der Kühlflüssigkeit?

Mittels Markierungen (MAX und MIN) am Ausgleichsbehälter 

(manchmal ist der Ausgleichsbehälter gut in das Design des Bikes integriert; solltest du dennoch keinen finden hast du vielleicht ein luftgekühltes Motorrad)

Was passiert, wenn ich zu wenig Kühlflüssigkeit habe?

  • Der Motor könnte überhitzen und dadurch blockieren  => Kolbenreiber (siehe Motoröl)

Hierfür gibt es auch eine Kontrollleuchte, die Temperaturkontrollleuchte (rot)

Wie verhalte ich mich beim Aufleuchten der Temperaturkontrollleuchte (rot)?

  1. Auskuppeln
  2. Not-Aus-Schalter (Killswitch) betätigen
  3. Blinken und an den rechten Straßenrand rollen
  4. Alarmblinkanlage falls vorhanden einschalten / Absichern
  5. Kühlflüssigkeitsstand überprüfen
    • Zu wenig Kühlmittel vorhanden -> Nachfüllen
    • Genügend Kühlmittel vorhanden -> Kühlergrill auf starke Verschmutzung überprüfen
    • Weiteres Vorgehen? Im Zweifel Abschleppdienst zur nächsten Werkstatt

(niemals weiterfahren, wenn die Kontrollleuchte noch an ist!)

Welche Kühlflüssigkeit fülle ich nach?

Kühlflüssigkeit laut Betriebsanleitung (aber nicht über MAX!). Hier sollte schon ausreichend ölbasierter Frostschutz enthalten sein, falls du dein Motorrad im Winter bei Minusgraden draußen stehen lässt.

Im Notfall darf Wasser verwendet werden, aber Achtung:

  • Wasser friert bei Minusgraden
  • Wasser verdampft bei mehr als 100°C

(optimale Betriebstemperatur bei den meisten Motorrädern: 90 - 110°C)

BREMSFLÜSSIGKEITEN

Wie kontrolliere ich den Stand der Bremsflüssigkeit?

Sichtkontrolle an den beiden Ausgleichsbehältern: Flüssigkeitsstand sollte zwischen MIN und MAX sein 

Was mache ich, wenn der Flüssigkeitsstand bei der Minimummarkierung (MIN) angekommen ist?

Ich führe eine Dichtheitsprobe durch (-> siehe Bremsanlage). Wenn keine Flüssigkeit ausläuft, sind vermutlich die Bremsbeläge abgenutzt. Ich kann noch weiter fahren, muss aber bald in einer Werkstatt neue Bremsbeläge montieren lassen.

(Nicht selbst nachfüllen – zuerst muss etwas repariert/getauscht werden: undichte Stelle oder Bremsbeläge!)

Wie oft soll ich meine Bremsflüssigkeit tauschen lassen?

Spätestnes alle zwei Jahre – bei alter Bremsflüssigkeit (niedriger Siedepunkt) können leichter Dampfblasen entstehen –> Bremsversagen!

(Bremsflüssigkeit wird mit der Zeit alt. Sie ist hygroskopisch, das heißt, sie zieht Wasser aus der Luft an. Dies senkt den Siedepunkt, an dem sich Luftbläschen bilden, was wiederum zu einem Versagen der Bremse führt. Deshalb sollte die Bremsflüssigkeit in regelmäßigen Abständen überprüft und gegebenenfalls komplett ausgewechselt werden.)