Reifen/Räder

Die Reifen sind einer der wichtigsten Teile unseres Fahrzeugs, denn sie sorgen für die Kraftübertragung auf die Fahrbahn (beim Bremsen, Beschleunigen und Lenken). Deshalb sollten sie immer in einem guten Zustand sein, was ständiger Kontrolle bedarf:

ALLGEMEIN

Was kontrolliere ich regelmäßig an den Reifen/Rädern?

  • Beschädigungen
  • Reifendruck
  • Profiltiefe

Auf welche Beschädigungen achte ich?

  • Lauffläche:
    • Fremdkörper (Nägel, etc.)
    • Ungleichmäßige Abnutzung
  • Seitenwand des Reifens:
    • Risse
    • Schnitte
    • Beulen
  • Felgen:
    • Verformungen

REIFENDRUCK

Wie kann ich den Reifendruck überprüfen?

  • An der Tankstelle mit einem Manometer (Reifendruckmessgerät)
  • Mithilfe von Sensoren im Auto

Wie groß ist der richtige Reifendruck für mein Auto?

Den minimal erforderlichen Reifendruck finde ich

  • in der Betriebsanleitung
  • auf einem Aufkleber
    • am Tankdeckel
    • auf der Innenseite der Fahrertür

(ich kann auch ein wenig mehr Luft einfüllen, aber nicht mehr als 10%  über den angegebenen Sollwerten)

Wovon ist der Reifendruck abhängig?

  • von der Beladung
  • manchmal auch von der Bereifung (je nach Betriebsanleitung)

PROFILTIEFE

Was ist die gesetzliche Mindestprofiltiefe?

  • Mindestprofiltiefe: 1,6 mm
  • bei Verwendung von Winterreifen, wenn diese erforderlich sind: mind. 4 mm

Wie kann ich die Profiltiefe überprüfen?

  • Anhand der Indikatoren in den Reifenrillen (TWI-Stellen)
  • Mit Hilfe einer Profiltiefenlehre

Dein Reifen ist nicht gleichmäßig abgenutzt. Was kann das für Gründe haben?

Falscher Reifendruck oder Beschädigung der Radaufhängung

REIFENBEZEICHNUNGEN

Sind die hier montierten Reifen für das Fahrzeug typisiert?

  • Kontrolle, ob die Reifenbezeichnung (hier: 205/60R16) auch im Zulassungsschein eingetragen ist

Erkläre die Reifenbezeichnung (205/60R16 96H):

  • 205 … Reifenbreite in Millimeter [mm]
  • 60 … Reifenquerschnitt in Prozent [% ] (Verhältnis: Reifenhöhe zu -breite)
  • R … Radialreifen
  • 16 … Felgendurchmesser in Zoll [in]
  • 96 … Tragfähigkeitsindex (wieviel Gewicht der Reifen aushält)
  • H … Geschwindigkeitsindex (wie schnell man mit diesem Reifen fahren kann)

Sind Sommer- oder Winterreifen montiert (richtiges Erkennen)?

Ein Reifen gilt nur dann als Winterreifen, wenn er die Aufschrift "M+S", "M.S." oder "M&S" trägt oder mit einem Schneeflockenzeichen gekennzeichnet ist.

SITUATIVE WINTERREIFENPFLICHT

Wann muss ich Winterreifen verwenden?

In Österreich gilt die sogenannte Situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass. ich im Winter (1. November bis 15. April), wenn es winterliche Fahrbahnverhältnisse (Schnee, Schneematsch, Eis, …) gibt, Winterreifen mit mindestens 4 mm Profiltiefe verwenden muss.

Darf ich auch im Sommer mit Winterreifen fahren?

Ja, bis auf eine etwas größere Abnutzung gibt es keine Nachteile

WUCHTGEWICHTE

Was sind Wuchtgewichte?

Kleine Ausgleichsgewichte an den Rädern, um eine gleichmäßige Gewichtsverteilung (Schwerpunkt in der Achsmitte) zu erzielen.

Wie macht sich der Verlust eines Wuchtgewichts bemerkbar?

  • Ab Geschwindigkeiten von über 80 km/h beginnen die Reifen zu „eiern“.
  • Das führt zu unruhiger Fahrt und bei Vorderreifen zum Flattern der Lenkung

Wie verhalte ich mich bei dem Verlust eines Wuchtgewichts?

Langsamer fahren bis das Fahrzeug wieder ruhig fährt und demnächst einen Werkstatttermin wahrnehmen.

Erstelle deine eigene Website mit Webador