Kontrolleinrichtungen

ALLGEMEIN

Kontrollleuchten haben unterschiedliche Funktionen und erfordern unterschiedliches Verhalten.

Man könnte sie nach Farben sortieren (wie bei einer Ampel)

  • ROT … Warnleuchte: sofortiger Handlungsbedarf; unverzüglich an einer geeigneten Stelle stehen bleiben und gegebenenfalls laut Betriebsanleitung fortfahren
  • GELB … Kontrollleuchte: „das hat noch ein bisschen Zeit“; ich suche mir eine sichere Stelle (Parkplatz; Tankstelle, …), um das Problem selbst zu beheben oder fahre noch in die nächste Werkstatt
  • GRÜN /BLAU … Funktionsleuchte: dienen als Hinweis, das bestimmte Systeme (z.B. Lichter) eingeschaltet sind

(bei manchen Kontrollleuchten trifft die Farbgebung nicht zu; dies geschieht nur, um sie besser von anderen ähnlichen Leuchten zu unterscheiden (z.B.: Nebelschlussleuchte (gelb) ist eine Funktionsleuchte)

WICHTIGE KONTROLLLEUCHTEN

Dies sind einige der wichtigsten Kontrollleuchten, die du auf jeden Fall kennen solltest:

Öldruckkontrolle

Bedeutung:

Der Motor wird nicht mehr ausreichend geschmiert und könnte blockieren (Kolbenreiber) => Motorschaden

Verhalten:

  1. Auskuppeln / (bei Automatik: Neutral)
  2. Blinken und an den rechten Straßenrand rollen
  3. Motor abstellen
  4. Alarmblinkanlage einschalten / Absichern
  5. Ölstand überprüfen
    • Zu wenig Öl vorhanden -> Nachfüllen
      • Kein Öl dabei: Pannendienst rufen
    • Genügend Öl vorhanden, aber Kontrollleuchte leuchtet weiterhin (Ölpumpe kaputt, Öl zu alt, Öl zu heiß, ...) -> Abschleppdienst rufen

Temperaturanzeige - Überhitzung

Bedeutung:

Der Motor wird nicht mehr ausreichend gekühlt und könnte blockieren (Kolbenreiber) => Motorschaden

Verhalten:

  1. Auskuppeln / (bei Automatik: Neutral)
  2. Blinken und an den rechten Straßenrand rollen
  3. Motor abstellen
  4. Alarmblinkanlage einschalten / Absichern
  5. Kühlflüssigkeitsstand überprüfen
    • Zu wenig Kühlmittel vorhanden -> Nachfüllen
      • Kein Kühlmittel dabei, im Notfall Wasser (!!!nicht frostsicher!!!)
    • Genügend Kühlmittel vorhanden -> Kühlergrill auf starke Verschmutzung überprüfen
    • Andere Gründe (z.B. defekte Wasserpunmpe, ...) -> Abschleppdienst rufen

(niemals weiterfahren, wenn die Kontrollleuchte noch an ist!)

Ladekontrollleuchte

Bedeutung:

  • Lichtmaschine erzeugt keinen Strom
  • Batterie wird nicht mehr aufgeladen
  • Batterie versorgt die Verbraucher mit Strom

Verhalten:

  • An geeigneter sicherer Stelle stehen bleiben (keine Panik, Strom ist ja noch in der Batterie vorhanden)
  • Ursache feststellen: Keilriemen prüfen
    • Keilriemen vorhanden: Weiterfahrt bis zur nächsten Werkstatt, dabei alle unnötigen Verbraucher (Heizung, Klimaanlage, Radio, ... ) ausschalten
    • Keilriemen gerissen: Weiteres Vorgehen nach Betriebsanleitung (vermutlich Abschleppdienst rufen oder zumindest das Fernthermometer (Temperaturanzeige) beobachten, da der Keilriemen auch die Wasserpumpe für das Kühlmittel antreibt und der Motor dann schnell überhitzen könnte)

Bremskontrollleuchte

Bedeutung:

Zu wenig Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter (unter Minimum). Sollte dies aufgrund einer Undichtheit sein, könnte ein Teil der Bremsanlage ausgefallen sein.

Verhalten:

Ich halte an einer sicheren Stelle an, rechne dabei mit schlechterer Bremswirkung und führe dann eine komplette Standbremsprobe durch. (-> siehe Bremsproben)

Feststellbremse aktiviert

Bedeutung:

Die Feststellbremse (Handbremse) ist noch eingeschaltet

Verhalten:

Handbremse ausschalten - Möglichkeiten:

  • händisch (Regler herausziehen)
  • beim Losfahren Gas geben
  • während man auf der Bremse steht, einen Gang einlegen

Servolenkung ausgefallen

Bedeutung:

Die Unterstützung beim Lenken (Servo) funktioniert vorübergehend nicht mehr. Lenken ist aber weiterhin möglich, allerdings mit mehr Kraftaufwand, was sich vor allem bei langsamen Geschwindigkeiten stark bemerkbar macht.

Verhalten:

  • Weiterfahren und beim Lenken mit mehr Widerstand rechnen
  • Meistens liegt nur eine Überhitzung der Servolenkung vor - übermäßig viele Lenkbewegungen, z.B. beim Parken üben
  • Sollte die Störung auch noch nach längerer Zeit bestehen (mehr als eine Stunde ohne intensives Dauerlenken), dann sollte eine Werkstatt aufgesucht werden

Reifendruckkontrollleuchte

Bedeutung:

Euer RDKS (Reifendruckkontrollsystem) hat eine Abweichung des Reifendrucks festgestellt. Mögliche Ursachen sind, dass der Druck eines eurer Reifen

  • vom eingespeicherten Sollwert abweicht
  • von den restlichen Reifendrucken abweicht

Verhalten:

  • Wenn euer Fahrzeug über Sensoren verfügt, die euch noch genauere Druckwerte anzeigen, dann kann eine kleine Abweichung an der nächsten Tankstelle mithilfe eines Manometers (Reifendruckmessgerät) behoben werden
  • Sollte euer Fahrzeug lediglich über eine Kontrollleuchte verfügen:
    • An geeigneter sicherer Stelle anhalten und eine erste Sichtkontrolle durchführen (offensichtliche Beschädigungen?)
      • Sollte noch ausreichend Luft im Reifen vorhanden sein, bei der nächsten Gelegenheit (z.B. Tankstelle) den Reifendruck korrigieren
      • Sollte keine Luft mehr im Reifen sein, Reserverad montieren, Dichtmittel über Kompressor in den Reifen füllen oder den Pannendienst rufen und danach bei der nächsten Werkstatt Reifen erneuern lassen

Kraftstoffreserve

Bedeutung:

Euer Tank ist bald leer

Verhalten:

Demnächst sollte eine Tankstelle augesucht werden, aber keine Panik, ihr habt noch eine Tankreserve mit einigen Litern, die euch noch mind. 30km weiterfahren lässt (manche Autos haben sogar genaue Anzeigen für die Restreichweite)

LICHTER

ASSISTENZSYSTEME

WEITERE KONTROLLLEUCHTEN

Gurtenkontrolle

Bedeutung:

Jemand in der ersten Sitzreihe hat vergessen sich anzuschnallen

Verhalten:

Gurt anlegen

Fehlfunktion des Airbagsystems

Bedeutung:

Euer Airbagsystem funktioniert nicht mehr ordnungsgemäß

Verhalten:

Wenn es keine vorübergehende Störung ist (leuchtet beim  Fahrzeugstart noch immer), Fehler in einer Werkstatt beheben lassen

Abstandswarner

Bedeutung:

Der Abstand zum Vorausfahrenden beträgt weniger als eine Sekunde

Verhalten:

Abstand ausreichend vergrößern; die Kontrollleuchte erlischt wieder, wenn der Abstand mehr als eine Sekunde beträgt, das ist aber immer noch nicht genug (Sicherheitsabstände einhalten, wie du sie in diener Fahrschule gelernt hast)

Ölstandskontrollleuchte

Bedeutung:

Euer Ölstand nähert sich der Minimummarke

Verhalten:

Bei der nächsten Gelegenheit führe eine Ölstandskontrolle durch und fülle Öl nach.

Bremsbelagsverschleißanzeige

Bedeutung:

Moderne Autos verfügen über eigene Sensoren, die euch anzeigen, wenn eure Bremsbeläge fast auf das Minimum abgefahren sind

Verhalten:

Ich mache mir einen zeitnahen Werkstatttermin aus, kann aber noch bis dahin weiterfahren, da bis dahin noch wenig, aber ausreiched Bremsbelag übrig ist

Vorglühlampe

Bedeutung:

Die Zündanlage muss erst warm werden

Verhalten:

Ich starte den Motor erst, wenn diese Kontrollleuchte erlischt

Temperaturanzeige – Fehlende Betriebstemperatur

Bedeutung:

Die Betriebstemperatur des Motors ist noch nicht erreicht

Verhalten:

Ich vermeide hohe Drehzahlen und starkes Beschleunigen bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat (Erlöschen der Kontrollleuchte)