Bremsanlage

ALLGEMEIN

Was haben wir hier für ein Bremssystem?

Hydraulisches-Zweikreis-Bremssystem mit Scheibenbremsen

  • hydraulisch ... Kraftübertragung erfolgt mit Flüssigkeit, da Flüssigkeit im Vergleich zu Luft nicht komprimiert werden kann und daher die Kraft ohne Verzögerung oder Abschwächung überträgt
  • Zweikreisbremse ... Kraftfahrzeuge müssen zwei Bremskreisläufe haben, um im Fall eines Lecks im System ein komplettes Versagen zu verhindern
  • Scheibenbremsen ... Das Bremssystem an den Rädern kann als Scheiben- oder als Trommelbremse ausgeführt sein, wobei Scheibenbremsen wesentlich effektiver sind

(Mercedes A-Klasse)

BREMSFLÜSSIGKEIT

    Welche Gründe gibt es, wenn meine Bremsflüssigkeit die Minimummarkierung erreicht?

    • eine undichte Stelle im Bremssystem (Leck)
    • abgenutzte Bremsbeläge

    Da ich zuerst die Ursache bekämpfen (lassen) muss, hat es keinen Sinn, die Bremsflüssigkeit nachzufüllen, bevor das Problem nicht behoben wurde; aber auch dann wird die komplette Bremsflüssigkeit getauscht, niemals nur nachgefüllt!

    Was bedeutet es und wie verhalte ich mich beim Aufleuchten der Bremskontrollleuchte?

    Bedeutung:

    Zu wenig Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter (unter Minimum). Sollte dies aufgrund einer Undichtheit sein, könnte ein Teil der Bremsanlage ausgefallen sein.

    Verhalten:

    Ich halte an einer sicheren Stelle an, rechne dabei mit schlechterer Bremswirkung und führe dann eine komplette Standbremsprobe durch. (-> siehe Bremsproben)

    Wie reagiere ich, wenn ich bemerke, dass meine Bremsflüssigkeit das Minimum erreicht hat?

    Ich führe eine Dichtheitsprobe durch (-> siehe Bremsproben)

    BREMSPROBEN

    Wie kontrolliere ich meine Bremsen?

    • Standbremsprobe:
      • Stand der Bremsflüssigkeit
      • Leerweg am Bremspedal
      • Druckprobe
      • Dichtheitsprobe
      • Funktion des Bremskraftverstärkers
      • Funktion der Bremslichter
    • Rollbremsprobe
    • Fahrbremsprobe
    • Überprüfung der Feststellbremse:
      • Leerweg
      • Wirksamkeit

    Wie führe ich eine Dichtheitsprobe durch?

      1. Ich drücke auf das Bremspedal für mindestens 30 Sekunden
      2. Das Bremspedal darf NICHT nachgeben

      (sonst ist mind. ein Bremskreis undicht; kann man das Pedal bis zur Bodenplatte durchtreten -> keine Weiterfahrt!)

    Wie kontrolliere ich die Funktion des Bremskraftverstärkers?

    1. Ich betätige bei abgestelltem Motor mehrere Male das Bremspedal („pumpen“)
    2. Ich bleibe auf dem Bremspedal stehen und starte den Motor
    3. Das Bremspedal MUSS einige Zentimeter nachgeben

    Welche Möglichkeiten gibt es, die Bremsleuchten zu kontrollieren?

    • an einer reflektierenden Fläche mithilfe der Spiegel (Garagenwand, Auslagenscheibe, …)
    • mithilfe einer zweiten Person: Die zweite Person bremst und ICH (Fahrer*in) sehe nach, ob sie funktionieren

    Wie viele Bremsleuchten hat das Auto?

    drei (rechts, links und den Bremsbalken in der Mitte)

    Wozu dient die Rollbremsprobe und wie führe ich sie durch?

    Um das Anspechverhalten und die Gleichmäßigkeit meiner Bremsen zu überprüfen (funktionieren die Bremsen links und rechts gleich gut).

    1. Ich suche mir eine Stelle (Parkplatz, freie Straße, ...)
    2. beschleunige auf ca. 10 bis 15 km/h
    3. nehme die Hände vom Lenkrad (bleibe, aber nah dran, um sofort reagieren zu können)
    4. Bremse stark ab
    5. Beobachte dabei,
      • ob das Fahrzeug mit einem Ruck stehen bleibt (Ansprechverhalten) 
      • ob sich das Lenkrad bewegt (Gleichmäßigkeit)

    (gegebenenfalls Bremsprobe einige Male wiederholen, da die Bremsscheiben nach längerem Stillstand erst saubergebremst werden müssen)

    Wie überprüfe ich die Wirksamkeit der Handbremse (Feststellbremse)?

    Ich versuche mit angezogener Feststellbremse im 1. Gang loszufahren. Das Auto darf sich nicht bewegen und der Motor muss absterben.